Landschaftspark

Vögel im Landschaftspark Hachinger Tal

Fotos, Tonaufnahmen und aktuelle Beobachtungen der Vogelwelt auf dem Gelände des ehemaligen Neubiberger Flugplatzes.

Feldlerche

Hachinger Bach Hainbuche Bunkergelände
Der Landschaftspark Hachinger Tal, am Südrand Münchens zwischen Unterhaching und Neubiberg gelegen, bietet Brut-, Nahrungs- und Rastmöglichkeiten für eine Vielzahl von Vögeln.

Über 180 verschiedene Vogelarten wurden dort bereits gesichtet.

Besondere Beobachtungen:

21.3.2023:
2 Graugänse
1 Nilgans
2 Rotdrosseln
1 Blaukehlchen
Kernbeißer
1 Bergfink

20.3.2023:
1 Graureiher
1 Habicht

17.3.2023:
1 Hohltaube
1 Schwarzkehlchen
2 Heckenbraunellen
1 Wintergoldhähnchen
1 Rohrammer

16.3.2023:
5 Goldregenpfeifer
1 Gebirgsstelze

14.3.2023:
1 Dohle

10.3.2023:
1 Bluthänfling

8.3.2023:
1 Rotmilan
1 Misteldrossel
3 Heidelerchen

7.3.2023:
1 Wiesenpieper

5.3.2023:
1 Teichhuhn

24.2.2023:
1 Silberreiher

21.2.2023:
2 Gänsesäger
1 Lachmöwe

28.1.2023:
1 Bekassine

21.1.2023:
1 Eisvogel

7.1.2023:
1 Bergpieper
2 Weidenmeisen

15.12.2022:
1 Zwergschnepfe

25.11.2022:
1 Wanderfalke

21.11.2022:
11 Kraniche
3 Kormorane

13.11.2022:
1 Sommergoldhähnchen

6.11.2022:
1 Girlitz
2 Fichtenkreuzschnäbel

3.11.2022:
~900 Kraniche

23.10.2022:
1 Gartenrotschwanz

20.10.2022:
1 Wasseramsel

14.10.2022:
1 Baumpieper
1 Rotkehlpieper

12.10.2022:
1 Wasserralle

7.10.2022:
1 Kornweihe
1 Rohrweihe
1 'Großmöwe'

6.10.2022:
9 Kiebitze

29.9.2022:
1 Gartengrasmücke

25.9.2022:
1 Klappergrasmücke

23.9.2022:
1 Steinschmätzer

12.9.2022:
3 Grauschnäpper

11.9.2022:
3 Braunkehlchen
1 Trauerschnäpper

6.9.2022:
1 Neuntöter

4.9.2022:
1 Dorngrasmücke

29.8.2022:
1 Pirol

28.8.2022:
1 Waldwasserläufer
30 Trauerschnäpper

26.8.2022:
3 Ortolane

23.8.2022:
1 Waldlaubsänger

7.8.2022:
1 Wiedehopf
1 Nachtigall

21.7.2022:
1 Wachtel

19.7.2022:
2 Sumpfrohrsänger
1 Gelbspötter

14.6.2022:
1 Schwarzmilan

31.5.2022:
1 Grauammer

29.5.2022:
1 Wiesenweihe
1 Baumfalke

22.5.2022:
4 Höckerschwäne

20.5.2022:
1 Wespenbussard
1 Teichrohrsänger

16.5.2022:
1 Waldohreule

15.5.2022:
2 Kanadagänse
1 Feldschwirl

1.5.2022:
1 Nachtreiher

24.4.2022:
1 Schreiadler

7.4.2022:
1 Flussregenpfeifer

8.11.2021:
1 'Trompetergimpel'

9.10.2021:
1 Merlin

2.10.2021:
1 Raubwürger

19.9.2021:
3 Tannenhäher

10.9.2021:
1 Weißstorch

22.8.2021:
1 Großer Brachvogel

8.8.2021:
1 Uferschwalbe

29.6.2021:
1 Mittelmeermöwe

4.5.2021:
1 Berglaubsänger

30.4.2021:
1 Grünschenkel

21.4.2021:
1 Brachpieper

23.3.2021:
1 Krickente

22.2.2021:
1 Kanarienvogel

8.2.2021:
3 Birkenzeisige

6.12.2020:
1 Himalayagrünfink

4.10.2020:
~4000 Stare

23.8.2020:
1 Fischadler
2 Kolkraben

9.8.2020:
1 Haubenmeise

23.7.2020:
1 Schwarzstirnwürger

9.6.2020:
1 Kuckuck

22.5.2020:
2 Streifengänse

18.5.2020:
1 Wendehals

20.3.2020:
1 Rostgans

2.3.2020:
~50 Kohlmeisen (1 Trupp)

31.10.2019:
8 Schwanzmeisen (Unterart 'caudatus')

16.10.2019:
1 Steppenweihe

8.10.2019:
~150 Kernbeißer

29.9.2019:
~700 Eichelhäher

3.9.2019:
1 Flussuferläufer

29.8.2019:
1 Schmarotzerraubmöwe

20.8.2019:
1 Turteltaube

14.8.2019:
37 Neuntöter

2.7.2019:
1 Jagdfasan

16.6.2019:
Schnatterenten

31.5.2019:
1 Karmingimpel

4.5.2019:
1 Rotfußfalke
7 Bienenfresser

11.4.2019:
~150 Wiesenpieper

4.3.2019:
1 Schwarzspecht

15.10.2018:
2 Beutelmeisen

3.5.2018:
1 Sumpfohreule

9.1.2018:
~350 Bluthänflinge

26.10.2017:
1 Ringdrossel

7.10.2017:
22 Heidelerchen

21.9.2017:
1 Kampfläufer

3.9.2017:
1 Doppelschnepfe

2.9.2017:
1 Sandregenpfeifer

20.8.2017:
15 Neuntöter

24.7.2017:
1 Grau- x Kanadagans (Hybrid)

9.7.2017:
1 Großfalke
(Gefangenschaftsflüchtling; vermutlich Würg- oder Gerfalke.)

6.7.2017:
1 Fluss- oder Küstenseeschwalbe

3.7.2017:
21 Brandgänse

10.4.2017:
1 Heringsmöwe

6.4.2017:
2 Regenbrachvögel

3.12.2016:
3 Sturmmöwen

19.11.2016:
1 Raben- x Nebelkrähe (Hybrid)

30.10.2016:
1 Waldschnepfe

5.10.2016:
2 Saatgänse

18.9.2016:
mind. 13 Limikolen (evtl. Kampfläufer)

7.9.2016:
11 Graureiher

15.8.2016:
1 Steinadler

4.6.2016:
1 Drosselrohrsänger

14.5.2016:
1 Rotkopfwürger

2.5.2016:
1-2 Rötelschwalben

22.11.2015:
1 Hausente

30.10.2015:
~200 Wacholderdrosseln

28.10.2015:
~20 Mäusebussarde

19.10.2015:
~90 Feldlerchen

11.10.2015:
17 Großmöwen (wahrscheinl. Mittelmeer- und Heringsmöwen)
~1400 Ringeltauben

3.10.2015:
16 Beutelmeisen

1.10.2015:
~2000 Stare

21.8.2015:
28 Wespenbussarde

13.6.2015:
1 Wachtelkönig

25.5.2015:
3 Knäkenten

2.11.2014:
1 Spornpieper

7.9.2014:
1 Schilfrohrsänger

17.8.2014:
9 Schwarzstörche

1.8.2014:
1 Bruchwasserläufer

17.5.2014:
2 Thunbergschafstelzen

4.5.2014:
2 Zwergmöwen

27.5.2013:
1 Weißbartgrasmücke

4.5.2013:
1 Maskenschafstelze

23.4.2013:
1 Grauspecht

7.3.2013:
2 Seidenschwänze

31.12.2012:
1 Moschusente

3.10.2012:
1 Kiebitzregenpfeifer
20.5.2012:
1 Schwarzstirnwürger

11.3.2012:
5 Spießenten

15.5.2011:
1 Aschkopfschafstelze

Rot: Sehr seltene Vogelarten.

Aktualisiert: Ausführliche Auswertung der Vogelbeobachtungen

PDF
(Stand: 31.12.2022)

Auswertungen der Vogel-Beobachtungen

im PDF-Format sowie Infos zur verwendeten Fototechnik gibt es hier.

Blaukehlchen

Blaukehlchen

21. März 2023

Sehr selten wird mal ein Blaukehlchen während der Zugzeiten im Landschaftspark beobachtet; rechts im Bild das viel häufigere Rotkehlchen.

Goldregenpfeifer

Goldregenpfeifer

16. März 2023

Auf ihrem Heimweg in die nordeuropäischen oder sibirischen Brutgebiete rasteten 5 Goldregenpfeifer am Morgen des 16. März im Landschaftspark.

Lachmöwe

Lachmöwe

19. Februar 2023

Lachmöwen erscheinen vor allem im Herbst auf der Suche nach Nahrung im Landschaftspark.



Bekassine

Bekassine

15. Dezember 2022

Bei Schneelage und starkem Frost, wenn die meisten Gewässer zugefroren sind, erscheinen manchmal Schnepfen am Hachinger Bach, wie die Bekassine.

Zwergschnepfe

Zwergschnepfe

15. Dezember 2022

Auch die seltenere Zwergschnepfe, die aus Skandinavien oder Nordrussland zu uns kommt, ist bei Schnee gelegentlich am Hachinger Bach zu finden.

Kraniche

Kraniche

21. November 2022

Seit einigen Jahren sieht man Kraniche vermehrt auch über Süddeutschland. Sie nutzen eine neue Zugroute, von Rastplätzen in Ungarn zu Überwinterungsgebieten in Frankreich/Spanien.


Ortolan

Ortolan

26. August 2022

Der Ortolan - auch Gartenammer genannt - ist nur selten im Landschaftspark zu beobachten. Er erscheint nur auf der Durchreise ins subtropische Afrika.

Grauschnäpper

Grauschnäpper

7. August 2022

In der Nähe des Hachinger Bachs füttern Grauschnäpper ihre Jungvögel. Schon bald werden sie zum Überwintern nach Afrika aufbrechen.

Waldlaubsänger

Waldlaubsänger

7. August 2022

Der Waldlaubsänger lebt in Laubwäldern; im Landschaftspark ist er nur während der Zugzeiten zu beobachten.